abseits

abseits

* * *

1ab|seits ['apzai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>:
(ein wenig) entfernt von:
abseits des Weges steht ein Haus.
  2ab|seits ['apzai̮ts̮] <Adverb>:
beiseite, außerhalb:
der Hof liegt abseits vom Dorf.

* * *

ạb|seits 〈Adv. u. Präp. m. Gen.〉
1. fern, entfernt
2. 〈Theat.〉 zur Seite, für sich (zu sprechen)
● er stand \abseits des Trubels

* * *

1ạb|seits <Präp. mit Gen.> [älter: abseit; -seits]:
(ein wenig) entfernt von etw.:
a. des Weges, des Verkehrs;
sie wohnen a. jeglicher Zivilisation;
Ü er bewegte sich damals a. des Rechts.
2ạb|seits <Adv.>:
a) beiseite, fern, außerhalb:
das Haus befindet sich etwas a.;
a. von jeder menschlichen Behausung;
b) [nach engl. offside] (Ballspiele) im Abseits (1):
a. sein.

* * *

Abseits,
 
Sport: Regelverstoß in einigen Torspielen. Beim Fußball ist ein Spieler im Abseits, wenn er in dem Augenblick, in dem der Ball gespielt wird, der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball; Ausnahmen: 1) der Spieler befindet sich in der eigenen Spielfeldhälfte, 2) der Spieler steht nicht näher zur gegnerischen Torlinie als mindestens zwei seiner Gegner; gleiche Höhe mit dem zweitletzten oder den beiden letzten Gegnern ist kein Abseits, 3) der Ball wurde zuletzt kontrolliert von einem Gegner gespielt, 4) der Spieler erhält den Ball direkt von einem Abstoß, Eckstoß oder Einwurf. Strittig sind oft Entscheidungen zum passiven Abseits.
 
Beim Eishockey ist ein Spieler im Abseits, wenn er in das gegnerische Verteidigungsdrittel eindringt, bevor der Puck die blau markierte Linie am Verteidigungsdrittel des Gegners überquert hat.

* * *

Ạb|seits, das; -, - (Sport): 1. (beim Fußball) regelwidrige Stellung eines Spielers, dem der Ball zugespielt wird, wenn er sich näher an der gegnerischen Torlinie befindet als zwei gegnerische Spieler od. (beim Eishockey) wenn ein Spieler vor dem Puck in das Angriffsdrittel gelaufen ist: im A. stehen; ins A. laufen; Ü im technologischen, politischen, gesellschaftlichen A. stehen; Mit ihrer Haltung begibt sich die Schweiz geistig und auch real ins A. (NZZ 21. 12. 86, 25); dass die Kunstform Oper endgültig ins museale A. zu führen droht (Wochenpresse 13, 1984, 47). 2. Verstoß gegen die Abseitsregel: der Schiedsrichter pfiff A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abseits — Abseits: Beim Pass steht der ballannehmende Spieler (blau, links) vor dem vorletzten gegnerischen Spieler (rot). Wird dieser Spieler (blau, links) jedoch nicht angespielt, handelt es sich um „passives“ Abseits, das nicht geahndet wird (offiziell …   Deutsch Wikipedia

  • Abseits — (Пфундс,Австрия) Категория отеля: Адрес: Birkach 647, 6542 Пфундс, Австрия …   Каталог отелей

  • abseits — ¹abseits außerhalb, entfernt, weitab; (geh.): fern, fernab. ²abseits a) ↑ abseitig (1). b) (bes. Ballspiele schweiz.): offside; (österr. veraltend): abseit. * * * abseits:1.〈einwenigentferntvonetw.〉beiseite·seitab …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abseits — Adv. (Mittelstufe) beiseite, auf der Seite, weiter weg Beispiel: Das Gebäude steht ein bisschen abseits. Kollokation: sich abseits halten …   Extremes Deutsch

  • Abseits — * Abseits, ein im Hochdeutschen veraltetes Nebenwort des Ortes, welches noch hin und wieder im Oberdeutschen vorkommt, für beyseit. Abseits gehen, sitzen, stehen. Hiervon ist noch ein anderer Oberdeutscher Ausdruck, abseiten, oder richtiger ab… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abseits — [Redensart] Auch: • abgelegen Bsp.: • Es ist schwer, Johns Haus zu finden. Es liegt ganz abseits …   Deutsch Wörterbuch

  • Abseits — ↑Offside …   Das große Fremdwörterbuch

  • abseits — Adv std. (17. Jh.) Stammwort. Neben diesseits, jenseits und wie diese ursprünglich ohne s. Vielleicht in Anlehnung an das ältere seitab, sonst unklar. Als Fachausdruck im Fußballsport (auch substantiviert, n.) im 20. Jh. übersetzt das Wort ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abseits — Abseitsposition; Abseitsstellung * * * 1ab|seits [ apzai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>: (ein wenig) entfernt von: abseits des Weges steht ein Haus.   2ab|seits [ apzai̮ts̮] <Adverb>: beiseite, außerhalb: der Hof liegt abseits vom Dorf. * * *… …   Universal-Lexikon

  • abseits — ạb·seits1 Präp; mit Gen; seitlich von etwas entfernt <abseits des Weges, der Straße> || NB: auch adverbiell verwendet mit von: abseits vom Trubel ạb·seits2 Adv; 1 in relativ großer Entfernung, weit entfernt (vom Standpunkt des Sprechers)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”